Eine Spiel-Platz-Straße im Lichtental
Am 1. und 2. Juni verwandelten wir, die Agendagruppe Lichtental, mit der Unterstützung vieler helfender Hände (großer Dank geht an das Jugendzentrum Z9) die Lichtentaler Gasse zwischen Salzergasse und Wiesengasse in eine Spiel-Platz-Straße. Das umfassende Programm sorgte bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei allen anderen Altersgruppen, für ausgelassene Stimmung.
Highlights der beiden Tage waren Parkourstrecken für Wagemutige am Fahrrad und Skateboard, Live-Musik, ein Kasperltheater, die kulinarische Unterstützung der Solidarity Kitchen, sowie die Verlosung von begehrten Preisen an beiden Tagen. Die Preis-Schätzfragen „Wieviele Autos stehen im Lichtental?“ und „Wieviele Bäume stehen im Lichtental?“ verwiesen dabei auf die Themen, die uns als Agendagruppe beschäftigen. Auch in den Stadtplanungs-Workshops „Meine Straße, Deine Straße“ für Kinder und Jugendliche konnten wir die durch die Öffnung der Straße freigesetzten kreativen Energien in ausgefallenen Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums bündeln.
Über die Spiel-Platz-Straße hinaus bleiben uns Dank des Engagements von Smarter Than Car und der 4Cities Studierenden weitere Gedankenanstöße zur Gestaltung des Grätzls erhalten. Mit den weithin sichtbaren, giftgrünen Kreidemarkierungen von potentiellen Baumstandorte hat das Lichtental nun viele zusätzliche – zumindest virtuelle – Bäume, und auch die Einladungen ins Lichtental an den Zufahrten des Grätzls werden hoffentlich noch lange sichtbar bleiben.
Der Gastauftritt des Agenda-Forums im Beisein der Bezirksvorsteherin bildete den Abschluss unserer Spiel-Platz-Straße und damit den Auftakt zur Lichtentaler Sommerstraße zwischen Juni und August, die am 26. April im Gemeinderat zu unserer Freude fast einstimmig beschlossen wurde und hoffentlich bald umgesetzt werden kann. In der abschließenden Diskussionsrunde gab es jedenfalls von allen Seiten viel Lob für unser Straßenlabor, das größte wohl vom mit Abstand jüngsten Diskussionsteilnehmer: „Ich wünsche mir, dass die Straße so bleibt, wie sie jetzt ist“.
Du willst uns Vision eines Supergrätzl Lichtental unterstützen? Seit dem Start unserer Petition „Supergrätzl Lichtental“ kannst du das auch offiziell tun! Unterstütze uns online über die Petitionsplattform der Stadt Wien oder analog bei unserem nächsten offenen Treffen am 13. Juli 2023 im Agenda Projektraum Lichtental.